Die Sehnsucht der Menschen zu reisen wird größer, je länger die Corona-Krise dauert. Die jüngsten Fortschritte bei der Zulassung und Bereitstellung von Impfstoffen sowie immer ausgefeiltere Testverfahren geben Anlass zur Hoffnung, dass die Luftfahrtbranche zum Sommer 2021 eine erste Erholung sieht. Auch Eurowings stellt sich entsprechend auf Nachholeffekte und eine wieder stärkere Nachfrage ein. Insbesondere für touristische Strecken, dem Kerngeschäft von Eurowings, sowie für das Segment der Heimatferien-Verkehre („Visit Family and Friends“) wird eine dynamische Erholung erwartet, sobald die ersten Reisebeschränkungen fallen werden.

Zudem ist der deutsche Luftverkehr nach den historischen Geschäftseinbrüchen der Corona-Krise von Marktaustritten und Rückzügen geprägt. Wettbewerber wie Ryanair und EasyJet haben starke Eurowings-Standorte wie Düsseldorf oder Stuttgart verlassen, Fluglinien wie Sun Express Deutschland oder die Luftfahrtgesellschaft Walter (LGW) mussten ganz aus dem Markt ausscheiden.  Auf Grundlage dieser Neuordnung bereitet sich Eurowings, aktuell Marktführer an den deutschen Flughäfen Düsseldorf, Berlin, Hamburg, Stuttgart und Köln/Bonn, auf den Restart für Sommer 2021 vor. Um die traditionell stärkste Reisezeit des Jahres personell abdecken zu können, plant Eurowings dabei unter anderem die Einstellung bis zu 130 Kabinenmitarbeitern.  Basis für diese bedarfsgerechte Einstellung neuer Mitarbeiter ist ein Krisenpaket, auf das sich Eurowings und die Gewerkschaft ver.di für die Kabinenmitarbeiter der Eurowings Deutschland verständigt haben.  Die Vereinbarung mit Sozialpartnern und der Krisenbeitrag der Kabinen-Mitarbeiter von Eurowings Deutschland ist ein notwendiger Schritt, die schwere Krise bewältigen und die Zukunft des Unternehmens nachhaltig sichern zu können.

Aktuell geht Eurowings von einer Belebung der touristischen Nachfrage ab Sommer 2021 aus. Eurowings wird deshalb in Kürze ein Bewerbungsverfahren starten, um rund 130 Stellen in der Kabine zu besetzen. Es handelt sich um eine Group-interne Ausschreibung, mit der Mitarbeitern aus der Lufthansa Group, die von Stellenabbau betroffen sind, eine neue Perspektive geboten werden kann. Mitarbeitern, die bereits für Eurowings Deutschland fliegen, werden im Rahmen des Einstellungsverfahrens zunächst Arbeitszeiterhöhungen und interne Versetzungen angeboten.

Angesichts der volatilen Lage behält sich Eurowings aber vor, das Wiederhochfahren des Flugbetriebs im Verlauf des Jahres nach oben oder unten anzupassen. Die außergewöhnliche Situation gebietet es, dass Flugkapazitäten so bedarfsgerecht wie möglich geplant werden. Eurowings hat mit schnellen Marktanpassungen im vergangenen Jahr unter Beweis gestellt, wie dynamisch sich das Unternehmen auf fundamental neue Situationen einstellen kann.