Lufthansa Systems hat Eurowings, einen langjährigen Lido-Flight-4D-Kunden, in die Cloud-Delivery-Plattform Global Aviation Cloud integriert. Die Punkt-zu-Punkt-Airline der Lufthansa Group wird die Flugplanungslösung von Lufthansa Systems künftig als Cloud-Service nutzen. Die Cloud-Umgebung ermöglicht es Eurowings, die Routen auf flexiblere und zuverlässigere Weise zu optimieren. Die Integration der Services in die Global Aviation Cloud wurde speziell für die Anforderungen und Sicherheitsstandards der Fluggesellschaften entwickelt, die insbesondere aufgrund der COVID-19-Pandemie mit einer erhöhten Komplexität konfrontiert sind.

Eurowings ist die erste Airline innerhalb der Lufthansa Group, die die neue Technologie einsetzt und damit die Digitalisierung in ihrem Flugbetrieb weiter vorantreibt. „Wir freuen uns sehr über die enorme Steigerung der Verarbeitungsgeschwindigkeit, die die Migration mit sich gebracht hat. Dabei ist der Betrieb stets stabil und zuverlässig geblieben“, sagt Timo Rapp, Head of Integrated Operations Control Center (IOCC) bei Eurowings. „Es war ein reibungsloser Cutover-Prozess, da Lufthansa Systems alle für den Übergang erforderlichen Unterstützungsleistungen sehr effizient erbracht hat. Selbst in diesen durch die COVID-19-Pandemie erschwerten Zeiten hat es sich gelohnt, diese Migration mit hoher Priorität voranzutreiben.“

Neben der Lido-Produktsuite für Flugroutenplanung und Navigation hat Lufthansa Systems ihre Lösungen für den Flugbetrieb (NetLine), das digitale Passagiererlebnis (BoardConnect) und das Finanzmanagement (SIRAX®) in die Global Aviation Cloud integriert. Der Umstieg auf Cloud Services hat sich in der Luftfahrtindustrie als große Herausforderung erwiesen. Doch Lufthansa Systems hat ihre Software-Architektur komplett umgebaut, um die Entwicklung von On-Demand-Services zu forcieren. Lufthansa Systems hat eine zukunftsweisende Infrastruktur geschaffen, die auf verschiedenen Technologien wie Kubernetes und Terraform basiert und damit administrative, betriebliche und technologische Vorteile bietet. Heute sind mehr als 16 Produkte und Anwendungen von Lufthansa Systems Cloud-fähig und über 50 Kundenumgebungen sind bereits eingerichtet. Insbesondere unter den nie dagewesenen Bedingungen aufgrund der COVID-19-Pandemie verbessern Cloud-Dienste die Fähigkeit von Fluggesellschaften, sich an ein sich ständig wechselndes Marktumfeld anzupassen.

Cloud-Lösungen ermöglichen es, Applikationen, Systeme und Ressourcen nicht mehr lokal auf einem physischen Server zu betreiben, sondern als Software as a Service (SaaS) bedarfsgerecht bereitzustellen und zu nutzen. Mit einer stetig wachsenden Anzahl an Rechenzentren in fast allen Regionen der Welt kann Lufthansa Systems den Service in der Nähe von Kundenstandorten bereitstellen, was eine schnellere Datenübertragung ermöglicht. „Die Global Aviation Cloud erhöht die Flexibilität, Skalierbarkeit und Sicherheit unserer Anwendungen“, sagt Dr. Thomas Wittmann, CEO bei Lufthansa Systems. „Von der Implementierung bis zum Management arbeiten wir Hand in Hand mit unseren Kunden, um so sicherzustellen, dass wir laufend neue Innovationen vorantreiben und den Weg für eine digitale und intelligente Zukunft des Flugbetriebs ebnen.“

Weltweit sind mehr als 7.500 Verkehrsflugzeuge mit Lido Flight 4D im Einsatz. Die Flugplanungslösung berechnet für jeden Flug die am besten geeignetste Route auf der Grundlage aller relevanten Flugdaten, wie Wetterbedingungen und die aktuelle Luftraumsituation, vollständig integrierte Notices To Airmen (NOTAMs) und alle weiteren geltenden Einschränkungen. Die Einführung der Lösung ermöglicht es Flugplanern, schneller zu reagieren und effizienter zu arbeiten. Nachdem die Voraussetzungen für die Global Aviation Cloud bis Ende 2019 geschaffen wurden, haben fünf Lido-Flight-4D-Kunden ein Upgrade auf den Cloud-Service durchgeführt. Trotz der herausfordernden Situation durch die COVID-19-Pandemie plant Lufthansa Systems, den Großteil der Serviceübergänge bis Ende des Jahres umzusetzen.