Lufthansa und Eurowings passen Flugpläne an
Engpässe bei Flughäfen, Bodendienstleistern, Flugsicherung und Airlines: Annullierungen stabilisieren den Flugplan

Nach gut zwei Jahren Pandemie verzeichnen die Airlines der Lufthansa Group für diesen Sommer eine sprunghaft gestiegene Nachfrage nach Flugreisen. Das ist nach der schwersten Krise in der Luftfahrt eine gute Nachricht. Aktuell ist allerdings die Infrastruktur noch nicht wieder vollständig hergestellt. Die gesamte Luftfahrtbranche insbesondere in Europa leidet aktuell unter Engpässen und Personalmangel. Dies betrifft Flughäfen, Bodenverkehrsdienste, Flugsicherung und auch Airlines. Lufthansa und Eurowings haben zahlreiche Maßnahmen umgesetzt, um die größtmögliche Stabilität des Flugplans sicherzustellen und damit ihren Kunden bestmögliche Planungssicherheit zu bieten. Es ist allerdings absehbar, dass aufgrund der Engpässe die Flugpläne nicht wie erhofft geflogen werden können.
Um die Kunden möglichst frühzeitig zu informieren, hat Lufthansa bereits jetzt für den gesamten Juli 900 innerdeutsche und innereuropäische Flüge an den Drehkreuzen in Frankfurt und München aus dem System genommen. Die Streichungen betreffen die Wochentage Freitag, Samstag und Sonntag - das entspricht fünf Prozent der geplanten Kapazität an den Wochenenden. Auch Eurowings sieht sich gezwungen, zur Stabilisierung des touristischen Angebots für den Monat Juli mehrere hundert Flüge aus dem System zu nehmen.
Fluggäste werden bei Streichungen umgehend informiert und nach bester Möglichkeit auf andere Lufthansa oder Eurowings Flüge umgebucht. Alternativ können Fluggäste innerdeutsch mit der Bahn zu den Flughäfen anreisen. Lufthansa und Eurowings haben sich die Entscheidung nicht leicht gemacht und bedauern die Streichungen sowie die damit verbundenen Unannehmlichkeiten für Gäste.
Für die kommende Ferienzeit bitten Lufthansa und Eurowings ihre Fluggäste, rechtzeitig an den Flughafen anzureisen und empfehlen außerdem weiter die Nutzung digitaler Services, Online-Check-In und den Vorabend Check-In. Auch sollte das Handgepäck auf das Nötigste reduziert werden, um lange Wartezeiten an den Sicherheitskontrollen zu vermeiden.